Chronik der Öffentlichen Bibliothek Premstätten

 

2016 änderte sich der Name von Bibliothek Unterpremstätten-Zettling in Bibliothek Premstätten und das Logo wurde an den neuen Namen angepasst.

Bibliothek Logo OK

 


Neues offizielles Logo und Homepage der Bibliothek Unterpremstätten-Zettling

Das Team G BRANDING und MEGA – Michael-Erich Gacksch gestalteten 2014 das neue offizielle Logo der Bibliothek Unterpremstätten-Zettling, das ab sofort alle Publikationen der Bibliothek „auszeichnen“ darf und damit ein einheitliches und auffälliges Erscheinungsbild sichert. Auch der Aufbau der neuen Homepage “www.bibuz.at” wurde in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Unterpremstätten-Zettling gestaltet, programmiert und umgesetzt.

Bibliothek-Logo_380x60


Layout 1

30 Jahre Bibliothek Unterpremstätten-Zettling

 


Große Feier – 30 Jahre Bibliothek Unterpremstätten

Das kleine aber feine 1. Buchfest der Bibliothek der Marktgemeinde Unterpremstätten. Zum 30. Geburtstag der Bibliothek Unterpremstätten am Sonntag, dem 18. November 2012, wurde zu einem kurzweiligen und inhaltsreichen Treffen von Buch- und Musikfreunden.

Mit einem Festakt, der die Leistungen der Bibliothek der vergangenen 30 Jahre – insbesondere jener des Bibliotheksteams mit Waltraud Offenbacher an der Spitze – besonders würdigte, wurde das „1. Buchfest der Bibliothek“ aus der Taufe gehoben. Ansprachen von Bürgermeister Anton Scherbinek sowie Gemeinderat und Obfrau des Bibliotheksausschusses Sabina Sigmund folgte die Würdigung der Arbeit der Bibliothek durch Dr. Wolfgang Moser, Direktor vom Lesezentrum Steiermark.

Musikalisch begleitet wurde das Buchfest von „Les noirStruments“, die auch Professor Max Taucher durch die Lesung eigener „Gedichte und Geschichten“ begleiteten. Max Taucher führte wortgewandt durch den Lebenskreis von Frühjahr, Sommer über den Herbst zum Winter. Er stimmte nachdenklich, lachend und auch zukunftsfroh. Persönliche Gespräche bei einem Buffet für jeden Geschmack rundeten das  Buchfest der Bibliothek Unterpremstätten ab. Diese Matinee war ein Erlebnis!

Zum Jubiläum „30 Jahre Bibliothek Unterpremstätten“ gestaltete das Team G BRANDING und MEGA – Michael-Erich Gacksch ein zeitgemäßes Logo, das alle Publikationen der  Bibliothek „auszeichnen“ durfte und damit ein einheitliches und auffälliges Erscheinen sicherte.


30 Jahre Ort für Menschen mit Lern-, Informations- und Unterhaltungsbedürfnissen

Die Bibliothek Unterpremstätten:
Erfolgreicher lokaler Informationsanbieter und Bildungsdienstleister

Mit einem Festakt wurde vor fünf Jahren das 25-Jahr-Jubiläum, die Arbeit für das Lesen und die Lesekultur der Öffentlichen Bibliothek Unterpremstätten gefeiert. Heute, weitere fünf Jahre gereifter, ist die Bibliothek noch näher an der Zukunft als an der erfolgreichen Vergangenheit.

Es steht außer Diskussion, Wissen und Bildung sind vorrangige Faktoren für eine positive Entwicklung jedes Einzelnen und damit auch für unsere Gesellschaft. Öffentliche Bibliotheken bieten den Zugang zu diesen Schlüsselfaktoren und sind Vermittler zwischen Medien und Menschen unabhängig von Bildung, Herkunft und Alter.

Das Verantwortungsbewusstsein und den Weitblick der Träger der Bibliothek Unterpremstätten zeigen sich in der Investitionen in die Arbeit und Ausstattung der Institution als lokaler Informationsanbieter mit einem Bestand, von der Kinder- und Jugendliteratur bis hin zur DVD, von derzeit über 20.000 Medien, denen über 27.000 Entlehnungen gegenüberstehen. Diese Förderung liegt im eigenen Ermessen der Gemeinden und erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.

Freiwilligkeit ist auch das Fundament des Erfolges der Öffentlichen Bibliothek Unterpremstätten. Mit der Bibliotheksleiterin Waltraud Offenbacher und 12 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leistet man 38 Wochenstunden, den Aufwand für Veranstaltungen nicht mit eingerechnet.

Wer die Arbeit in Öffentlichen Bibliotheken kennt, weiß, dass es darüber hinaus noch sehr viel Beratung, Hilfe und soziales Engagement im Spiel sind, die sich nicht so leicht quantifizieren lassen, aber wesentlich zur Qualität der Leistungen beitragen und es auch zunehmend Events sind, die zum Lesen hinführen und die Aufmerksamkeit hin zur Bibliothek richten. In den vergangenen zwei Jahren waren es über 30 Events, die zusätzlich zum alltäglichen Bibliotheksgeschäft die Leistungen widerspiegeln.

Diese große Anzahl der Veranstaltungen ist nur durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und persönlichem Engagement der Verantwortlichen Bibliothekarinnen möglich. Einzelne Projekte für große und kleine Leser sind bereits zu fixen Bestandteilen der Öffentlichen Bibliothek Unterpremstätten geworden. Dazu zählen die Beiträge zur beispielhaften Ferienaktion der Marktgemeinde, Advent – Lesungen, die Aktion „Kindergartenkinder zu Gast in der Bibliothek“ sowie persönliche Begegnungen mit österreichischen Autorinnen und Autoren. Seit einem Jahr ladet die Bibliothek zu einem Buchfest, das im Rahmen einer Matinee veranstaltet wird, ein.

GEMEINSAM ERFOLGREICH!
Bibliotheksleiterin Waltraud Offenbacher, Birgit Lackner und über zehn ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bemühen sich um die Aufgaben der Bibliothek Unterpremstätten-Zettling.

Ein Fixpunkt im Jahreskreis der Öffentlichen Bibliothek Unterpremstätten ist das größte Lesefestival des Landes, das unter dem Titel „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ für das Lesen begeistern soll. Österreichweit zählt man jährlich um die 500.000 Besucherinnen und Besucher in allen Bibliothekstypen in Österreich: Von Gemeinde- und Pfarrbibliotheken, Schulbibliotheken, Stadt und Landesbibliotheken, Universitätsbibliotheken bis zur Österreichischen Nationalbibliothek. Attraktive Programme mit Lesungen, Vorlesestunden, Bilderbuchkinos, Lesenächten, Lesefesten und Buchausstellungen laden zum Besuch der Bibliotheken ein. Eine große Anzahl bekannter österreichischer Autorinnen und Autoren treten in dieser Woche in den Bibliotheken auf. Auch in Unterpremstätten genießt dieser Tag besondere Aufmerksamkeit in der Bevölkerung, im Kindergarten und in den Schulen.


Chronik_25_Jahre_Bibliothek

25 Jahre Öffentliche Bibliothek Unterpremstätten

25 Jahre Bibliothek, da kann man schon ein bisschen innehalten und zurückschauen. Bei den Vorbereitungen für die Jubiläumsfeier musste ich immer wieder daran denken, die Entwicklung der Bibliothek niederzuschreiben, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. › Waltraud Offenbacher / Unterpremstätten, August 2007.

Ich sprach diesen Gedanken auch immer wieder aus und Frau Mag. Alexandra Brandl, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, sagte dann einmal: „Du, ich brauche für meine Diplomarbeit ein Thema, da könnte ich ja eine Chronik über unsere Bibliothek schreiben.“ Ich war begeistert und versicherte ihr meine volle Unterstützung. Für Frau Brandl war es sehr aufwendig, genügend Material zu sammeln, da der größte Teil der Geschichte nur durch Interviews, Informationen aus den Jahresmeldungen und Protokollen des Büchereiausschusses zusammengestellt werden konnte. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Frau Mag. Alexandra Brandl für ihre Arbeit, die sie ehrenamtlich durchgeführt hat, sehr herzlich bedanken. Ein herzliches Danke auch an Herrn Ing. Werner Offenbacher, der an der Gestaltung dieser Chronik mitgearbeitet hat.
Besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Dipl.-Ing. (FH) Nora Obergeschwandner, die für das eindrucksvolle Design des Einbandes dieses Buches verantwortlich zeichnet. Sie hat auch die Einladungen, Aussendungen, Lesezeichen und Plakate für die 25-Jahrfeier unserer Bibliothek in ehrenamtlicher Arbeit künstlerisch gestaltet.


Hier können Sie unsere Chronik als PDF downloaden >>>